Fragen? Tel: 09193 62 59 59 0 Mail: info@graddy-group.de WhatsApp: 015161883775 Kontakt
Schülerranking - Ideen für die Abizeitung

Schülerranking-Ideen für die Abizeitung – Liste mit über 200 Rankings

VON: DANIELA MEISCH

Schülerranking-Kategorien für alles!

Gar nicht so einfach, ein Schülerranking für die Abizeitung zu erstellen. Da gibt es nämlich Fragen über Fragen – und eine ist besser als die andere ;-D Zumindest empfinden wir das so. Zum Beispiel: Wer war der größte Schnorrer? Wer macht das beste Abi? Wer wird mal Doktor?

Aber noch viel wichtiger: Welche Fragen sollten in den Schülerrankings eurer Schule auftauchen? Was darf in die Rankings und was solltet ihr lieber draußen lassen? Und woher kommen die ganzen Umfragen überhaupt?

Um es euch einfacher zu machen, haben wir eine Liste mit über 200 Schülerranking-Ideen zusammengestellt. Also mehr Fragerei geht wirklich nicht ;-) Außerdem listen wir euch weiter unten im Blog-Artikel die TOP 10 Schülerrankings auf, die eigentlich in keiner Abizeitung fehlen dürfen.


Für was ist ein Schülerranking überhaupt gut?

Wer hat die meisten Fehlstunden? Wer hängt laufend am Handy? Wer labert mehr als der Lehrer? Mit diesen und vielen weiteren Rankings könnt ihr eure Mitschüler ein bisschen durchleuchten. Sie sind informativ, lustig, überraschend, zum Schmunzeln, zum Kopf schütteln und vieles mehr.

Auf jeden Fall lockern die Schülerrankings euer Abibuch auf und ihr könnt mal in 10 oder 20 Jahren beim Ehemaligen-Treffen schauen, was z.B. von den Zukunftsfragen eingetroffen ist. Oder ihr schaut zurück und müsst über euch selbst lachen, weil ihr immer eure Hausaufgaben abgeschrieben habt.

Ideen fürs Schülerranking sammeln – so läuft’s

Zuallererst setzt euch im Abibuch-Team bzw. Abizeitungskomitee zusammen und listet die Fragen auf, zu denen eure Mitschüler in den Schülerrankings abstimmen sollen. Ihr könnt natürlich auch mit dem ganzen Jahrgang die Fragenliste abstimmen, das braucht aber mehr Zeit ;)

Die Abstimmung könnt ihr ganz einfach über das Sammeltool abiapp.net laufen lassen (wenn ihr bei GRADDY eure Abibücher drucken lasst, bekommt ihr den Zugang kostenlos).

Wenn alle Schüler angemeldet sind (ihr dürft natürlich niemanden vergessen) und ihr die Fragen zu den Schülerrankings eingetragen habt, startet ihr die Umfrage. Wichtig: legt einen Endtermin fest, bis zu diesem die Umfragen laufen. Danach kann nicht mehr abgestimmt werden.

Natürlich könnt ihr die Abstimmung auch ganz klassisch auf Papier, mit Fragebogen, erstellen. Eure Mitschüler können die Fragebogen entweder ausgefüllt bei euch abgeben oder euch per Mail schicken. Aber auch hier den Abgabetermin nicht vergessen.
Oder ihr macht es euch einfach und lasst eure Mitschüler bei einer gemeinsamen Veranstaltung abstimmen. So habt ihr alle Zettel sofort zurück und müsst niemandem hinterher laufen.

Die Auswertung müsst ihr dann allerdings auch selbst erledigen und zählen. Das passiert in der abiapp.net schon automatisch und ihr müsst die Ergebnisse nur herunterladen und in euer Layout einfügen.

Wie viele Schülerrankings dürfen ins Abibuch?

Wir empfehlen ca. 20 Umfragen ins Abibuch aufzunehmen. Wir haben aber auch schon viel mehr Rankings in Abibüchern gesehen. Das kommt immer auf den Jahrgang an. Bedenkt jedoch, sind es zu viele Fragen, wird es für den Leser irgendwann langweilig, auch wenn die Fragen gut sind.

Ihr könnt die Schülerrankings gemischt abstimmen lassen oder m/w/d einzeln. Je nachdem wie ihr abstimmen lasst, müsst ihr euer Layout gestalten. Normalerweise gibt es immer einen 1., 2. und 3. Platz je Frage. Wird nach m/w/d getrennt abgestimmt, gibt es pro Platzierung einfach mehrere Mitschüler. So auch z.B. bei Pärchen-Fragen.

Teilweise stehen auch noch die Prozent-Angaben hinter den Namen, damit die Leser sehen können, wie eng zusammen oder weit auseinander die Platzierungen liegen.
Es ist oft witzig zu sehen, mit wieviel Vorsprung z.B. der 1. Platz belegt wurde. Oder wie nah beieinander der 2. und 3. Platz liegen.

Worauf’s beim Schülerranking ankommt

Ihr solltet darauf achten, dass ihr fair bleibt, niemand persönlich beleidigt wird oder die Fragen unter die Gürtellinie gehen. Teilweise müsst ihr evtl. auch im Nachhinein nochmal Fragen entfernen, wenn es bestimmte Mitschüler zu oft auf Platz 1 verschlagen hat.

Ihr könnt natürlich auch einzelne Schüler fragen, ob es für sie ok ist, dass eine grenzwertige Frage mit ihnen auf Platz 1 abgedruckt wird. Hört auf euer Bauchgefühl, ihr seid die Abibuch-Redaktion und für die Inhalte eures Abibuchs verantwortlich.

Die Top-10-Schülerranking-Ideen – abschreiben erlaubt!

  • Wer ist unser Erklär-Bär in der Klasse?
  • Wer sind die verrücktesten Mitschüler?
  • Wer ist der Sportlichste?
  • Wer ist der größte Spicker?
  • Wer ist immer gut gelaunt?
  • Wer ist der Lehrerliebling?
  • Wer war stets am Unpünktlichsten?
  • Wer heult bei 13 Punkten?
  • Wer sind die absoluten Handysuchtis?
  • Wer schläft immer ein?

Das ist jetzt nur eine kleine Auswahl an Schülerranking-Fragen. Über 200 weitere Fragen findet ihr in unserer kostenlosen Schülerranking-Liste. Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Auch Fragen die direkt mit eurem Jahrgang oder eurer Schule zu tun haben sind eine gute Wahl.

Schülerranking Layout – welche Möglichkeiten gibt es?

Für die Rankings gibt es verschiedene Möglichkeiten der Darstellung. Vom Balkendiagramm über Kreisdiagramme bis hin zu Treppchen gibt es viele Arten, wie ihr eure Schülerrankings layouten könnt. In unseren Abibuch-Designvorlagen inkl. Erklärvideos gibt es diese Layouts in unterschiedlichen Vorlagen, wie ihr im Bild sehen könnt. Oder nutzt es einfach als Ideenfinder.



Schülerranking Ideen und Vorlagen

Schülerranking-Ideen gibt es massenhaft. Da können schnell mal 20 Seiten zusammenkommen. Zum einen benötigt das Layout mehr Platz als normaler Text und zum anderen findet ihr die Umfragen sicher so interessant und lustig, dass ihr so viele wie möglich aufnehmen möchtet. Verliert aber auch die Druckkosten nicht aus den Augen ;-)
Checkt das mal mit unserem Abibuch-Rechner, damit könnt ihr besser planen, kalkulieren und vermeidet böse Überraschungen.